Wie soll ich bloß meine Firma nennen?

Namenswahl

Die Idee ist da. Wie man es machen kann auch schon, aber der Name ist irgendwie noch nicht gefunden. Vor diesem Problem stehen Art Director großer Konzerne wie angehende Unternehmer gleichermaßen. Einen Namen für die eigene Firma oder ein Produkt zu finden ist nicht schwer, aber den richtigen Namen zu finden, umso schwerer. „Wie soll ich bloß meine Firma nennen?“ weiterlesen

Entrepreneurship Summit 2013

FU Berlin

Prof. Günter Faltin’s Stiftung für Entrepreneurship veranstaltet in diesem Jahr, nach 2009, 2010 und 2011, den 4. „Entrepreneurship Summit“ in Berlin. Im Henry-Ford-Bau der Freien Uni Berlin in Zehlendorf, treffen sich am 19. und 20. Oktober Gründer, Unternehmer und Interessierte, um einen lebhaften Diskurs über Entrepreneurship (zu deutsch „Unternehmertum“) zu führen. „Entrepreneurship Summit 2013“ weiterlesen

Kommanditgesellschaft (KG)

Kommanditgesellschaft als Gründungsform

Personengesellschaften haben oft den Ruf, nur für Gründungen mit einem Geschäftspartner oder in Kombination mit einer haftenden Kapitalgesellschaft zu sein. Dass dem nicht so sein muss, und worin die besonderen Stärken dieser Rechtsform liegen, die sie für Gründer und Startups sehr interessant macht, erklären wir im Folgenden. „Kommanditgesellschaft (KG)“ weiterlesen

Mischform GmbH & Co. KG

GmbH & Co. KG

Bei der GmbH & Co. KG handelt es sich um eine Personengesellschafts-Mischform. Steuerlich gesehen ist die Gesellschaft eine Kommanditgesellschaft und profitiert von mehr Gestaltungsfreiraum im Gesellschaftsvertrag, einem Gewerbesteuer-Freibetrag. Sie muss zudem als Personengesellschaft keine Körperschaftssteuer zahlen.

 

Statt einer natürlichen Person als Komplementär der Kommanditgesellschaft, „Mischform GmbH & Co. KG“ weiterlesen

Die passende Rechtsform ist entscheident!

Eines der wesentlichen Aspekte, über die sich die meisten Gründer den Kopf zerbrechen (sollten), ist die Wahl der richtigen Rechtsform. Je nach Wissensstand des Gründungsteams kommt es immer häufiger zu einer Art „Spontanentscheidung“ zur Gründung mit einer bestimmten Rechtsform, wie zum Beispiel der „neuen Mini-GmbH“ Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt). „Die passende Rechtsform ist entscheident!“ weiterlesen